Architecting with Google Kubernetes Engine (AGKE)

 

Kursüberblick

Dieser Kurs führt die Teilnehmer in die Bereitstellung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen auf Google Kubernetes Engine (GKE) und anderen von Google Cloud bereitgestellten Diensten ein. Durch eine Kombination aus Präsentationen, Demos und praktischen Übungen erkunden und implementieren die Teilnehmer Lösungselemente, einschliesslich Infrastrukturkomponenten wie Pods, Container, Bereitstellungen und Dienste sowie Netzwerke und Anwendungsdienste. Dieser Kurs behandelt auch die Bereitstellung praktischer Lösungen, einschliesslich Sicherheits- und Zugriffsmanagement, Ressourcenmanagement und Ressourcenüberwachung.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an die folgenden Teilnehmer:

  • Cloud-Architekten, Administratoren und SysOps/DevOps-Mitarbeiter
  • Einzelpersonen, die Google Cloud Platform nutzen, um neue Lösungen zu erstellen oder bestehende Systeme, Anwendungsumgebungen und Infrastrukturen in die Google Cloud Platform zu integrieren.

Voraussetzungen

Um diesen Kurs optimal nutzen zu können, sollten die Teilnehmer Google Cloud Fundamentals: Core Infrastructure (GCF-CI) abgeschlossen haben oder über gleichwertige Erfahrungen verfügen.

Die Teilnehmer sollten ausserdem über Grundkenntnisse im Umgang mit Befehlszeilen-Tools und Linux-Betriebssystemen verfügen.

Kursziele

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die folgenden Fähigkeiten:

  • Verstehen, wie Software-Container funktionieren.
  • Verstehen Sie die Architektur von Kubernetes.
  • Verstehen Sie die Architektur von Google Cloud.
  • Verstehen, wie Pod-Netzwerke in der Google Kubernetes Engine funktionieren.
  • Erstellen und Verwalten von Kubernetes-Engine-Clustern mithilfe der Google Cloud Console und der Befehle gcloud/kubectl.
  • Jobs in Kubernetes starten, zurücksetzen und freigeben.
  • Verwalten Sie die Zugriffskontrolle mit Kubernetes RBAC und IAM.
  • Verwalten Sie Pod-Sicherheitsrichtlinien und Netzwerkrichtlinien.
  • Verwenden Sie Secrets und ConfigMaps, um Sicherheitsanmeldeinformationen und Konfigurationsartefakte zu isolieren.
  • Verstehen Sie die Möglichkeiten von Google Cloud für verwaltete Speicherdienste.
  • Überwachen Sie Anwendungen, die in Google Kubernetes Engine laufen.

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
3 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • CHF 2'220.–
Klassenraum-Training

Dauer
3 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Schweiz: CHF 2'220.–

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Hamburg
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

1 Stunde Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Schweiz

Zürich

Deutschland

München
Online
Berlin Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Hamburg Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Berlin Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Frankfurt Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!