Architecting with Google Cloud Platform: Design and Process (AGCP-DP)

 

Kursüberblick

In diesem zweitägigen von einem Kursleiter gehaltenen Kurs lernen die Teilnehmer, mithilfe bewährter Designmuster und der Prinzipien des Google Site Reliability Engineering (SRE) äusserst zuverlässige und effiziente Lösungen auf der Google Cloud Platform zu entwickeln. Er ist die Fortsetzung des Kurses Architecting with Google Cloud Platform: Infrastructure und setzt praktische Erfahrungen mit den in diesem Kurs vermittelten Technologien voraus.

Im Rahmen von Präsentationen, Demos und praxisorientierten Labs lernen die Teilnehmer, äusserst zuverlässige und sichere GCP-Bereitstellungen zu entwerfen und sie hoch verfügbar und kostengünstig zu betreiben.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Cloudlösungsarchitekten, Site Reliability Engineers, Profis für Systemvorgänge, DevOps-Entwickler, IT-Manager
  • Nutzer der Google Cloud Platform, die neue Lösungen entwickeln oder vorhandene Systeme, Anwendungsumgebungen und Infrastrukturen in die Google Cloud Platform einbinden

Zertifizierungen

Voraussetzungen

Für maximale Lernerfolge sollten die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss von Architecting with Architecting with Google Compute Engine (AGCE) oder entsprechende Kenntnisse
  • Grundkenntnisse zu Befehlszeilentools und Linux-Betriebssystemumgebungen
  • Kenntnisse im Bereich von Systemvorgängen, einschliesslich der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen, entweder lokal oder in einer öffentlichen Cloudumgebung

Kursziele

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die folgenden Kompetenzen:

  • Systeme entwerfen, die sich durch hohe Verfügbarkeit, Ausbaufähigkeit und gute Verwaltbarkeit auszeichnen
  • Vor- und Nachteile beurteilen und eine sinnvolle Auswahl unter den Google Cloud Platform-Produkten treffen
  • Ressourcen vor Ort und in der Cloud verbinden
  • Möglichkeiten finden, Ressourcen optimal zu nutzen und Kosten zu reduzieren
  • Prozesse zur Minimierung von Ausfallzeiten implementieren, z. B. Monitoring und Warnungen, Komponenten- und Integrationstests, Belastbarkeitstests in der Produktion sowie genaue Analysen nach Vorfällen
  • Richtlinien umsetzen, um Sicherheitsrisiken zu mindern, z. B. zu Themen wie Audits, Aufgabentrennung oder dem Grundsatz der geringsten Berechtigung
  • Technologien und Prozesse einführen, die auch im Notfall dafür sorgen, dass es nicht zu Ausfällen kommt

Kursinhalt

  • Modul 1: Dienstdefinition
  • Modul 2: Entwurf der Geschäftslogikschicht
  • Modul 3: Entwurf der Datenschicht
  • Modul 4: Entwurf der Netzwerkschicht
  • Modul 5: Berücksichtigung von Ausfallsicherheit, Ausbaufähigkeit und Notfallwiederherstellung
  • Modul 6: Einhaltung von Sicherheitsvorgaben
  • Modul 7: Kapazitätsplanung und Kostenoptimierung
  • Modul 8: Bereitstellung, Monitoring und Warnungen sowie Reaktion bei Vorfällen

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • CHF 1'480.–
Klassenraum-Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • Schweiz: CHF 1'480.–

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Hamburg
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

1 Stunde Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)

8 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)

9 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutschland

Hamburg
Berlin
München
Frankfurt

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!