Developing Applications Using Cisco Platforms and APIs (DEVCOR)

 

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Entwicklerrolle ausüben oder anstreben und über ein oder mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Entwicklung und Wartung von Anwendungen verfügen, die auf Cisco-Plattformen aufbauen.

Dieser Kurs behandelt spezielles Material zu Design, Entwicklung und Debugging von Anwendungen mit Cisco APIs und Plattformen sowie zur Verwaltung und Bereitstellung von Anwendungen auf der Cisco Infrastruktur. Um von diesem Kurs in vollem Umfang zu profitieren, sollten Sie über drei bis fünf Jahre Erfahrung im Design und in der Implementierung von Anwendungen verfügen, die auf Cisco-Plattformen aufbauen.

Der Kurs ist geeignet für:

  • Netzwerkingenieure erweitern ihre Fähigkeiten um Software und Automatisierung
  • Entwickler erweitern ihr Fachwissen in den Bereichen Automatisierung und DevOps
  • Lösungsarchitekten, die in das Cisco-Ökosystem wechseln
  • Infrastrukturentwickler, die gehärtete Produktionsumgebungen entwerfen

Die für die Inhalte dieses Kurses am besten geeigneten Berufe sind:

  • Leitender Ingenieur für Netzautomatisierung
  • Senior Software-Entwickler
  • Leitender Programmierer für Systemintegration

Weitere Berufsgruppen, für die dieser Kurs nützlich sein könnte, sind:

  • Leitender Infrastruktur-Architekt
  • Senior Netzwerkdesigner
  • Leitender Ingenieur für Testentwicklung

Studenten, die sich auf die Zertifizierung zum Cisco Certified DevNet Professional und Cisco Certified DevNet Specialist - Core vorbereiten, werden dieses Material ebenfalls nützlich finden.

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Voraussetzungen

Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Cisco Certified DevNet Associate Zertifizierung, aber Sie sollten sicherstellen, dass Sie ein gutes Verständnis der Prüfungsthemen haben, bevor Sie die Prüfung ablegen.

Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Kenntnisse in der Programmgestaltung und -kodierung mit Schwerpunkt auf Python
  • Vertrautheit mit Ethernet, TCP/IP und internetbezogenen Netzwerken
  • Verstehen der Nutzung von APIs
  • Kenntnis der Methoden der Softwareentwicklung und -gestaltung
  • Praktische Erfahrung mit einer Programmiersprache (insbesondere Python)

Hier finden Sie Cisco-Lernressourcen, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen können:

Kursziele

Der Kurs Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR) v1.0 unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Cisco DevNet Professional-Zertifizierung und auf die Rolle eines professionellen Netzwerkautomatisierungsingenieurs. Sie lernen, wie man Netzwerkapplikationen auf der Basis von Cisco®-Plattformen implementiert, vom anfänglichen Softwaredesign bis hin zu diversen Systemintegrationen sowie Test- und Bereitstellungsautomatisierung. Der Kurs vermittelt Ihnen praktische Erfahrung bei der Lösung von realen Problemen unter Verwendung von Cisco Application Programming Interfaces (APIs) und modernen Entwicklungstools.

Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung 350-901 Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR). Mit dem Bestehen dieser Prüfung erfüllen Sie die Anforderungen für die Kernprüfung zum Cisco Certified DevNet Professional und erhalten die Zertifizierung zum Cisco Certified DevNet Specialist - Core.

Dieser Kurs wird Ihnen helfen:

  • Nutzen Sie die Vorteile des Netzwerks und der Softwareentwicklungspraktiken, wenn Sie Anwendungen zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen implementieren.
  • Erlangung von Kenntnissen über Anwendungen, Automatisierung und Cisco-Plattformen
  • Bereiten Sie sich auf die DEVCOR-Prüfung 350-901 vor, die die Anforderungen für die Kernprüfung zum Cisco Certified DevNet Professional erfüllt, und erwerben Sie den Titel Cisco Certified DevNet Specialist - Core

Was Sie bei der Prüfung erwartet

Die 350-901 DEVCOR-Prüfung bescheinigt Ihnen Kenntnisse in der Softwareentwicklung und -gestaltung, einschliesslich der Verwendung von APIs, Cisco-Plattformen, Anwendungsbereitstellung und -sicherheit sowie Infrastruktur und Automatisierung.

Wenn Sie 350-901 DEVCOR bestanden haben, erfüllen Sie die Anforderungen für die Kernprüfung zum Cisco Certified DevNet Professional und erhalten die Cisco Certified DevNet Specialist - Core Zertifizierung.

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein:

  • Beschreiben Sie die architektonischen Merkmale und Muster, die die Wartbarkeit von Anwendungen verbessern
  • Beschreiben Sie die architektonischen Merkmale und Muster, die die Wartbarkeit von Anwendungen verbessern
  • Erkennen der Schritte zur Entwicklung und Erstellung einer ChatOps-Anwendung
  • Implementierung robuster REST-API-Integrationen (Representational State Transfer) mit Netzwerkfehlerbehandlung, Paginierung und Fehlerflusskontrolle
  • die notwendigen Schritte zur Sicherung von Benutzer- und Systemdaten in Anwendungen zu beschreiben
  • Beschreiben Sie die notwendigen Schritte zur Sicherung von Anwendungen
  • Identifizierung allgemeiner Aufgaben im automatisierten Anwendungsfreigabeprozess
  • Beschreiben Sie bewährte Verfahren für die Anwendungsbereitstellung
  • Methoden für den Entwurf verteilter Systeme zu beschreiben
  • Beschreiben Sie die Konzepte des Infrastrukturkonfigurationsmanagements und der Geräteautomatisierung
  • Verwendung von YANG-Datenmodellen (Yet Another Next Generation) zur Beschreibung von Netzkonfigurationen und Telemetrie
  • Vergleich verschiedener relationaler und nicht-relationaler Datenbanktypen und Auswahl des geeigneten Typs auf der Grundlage der Anforderungen

Weiterführende Kurse

Kursinhalt

  • Design für Wartungsfreundlichkeit
  • Design für Wartungsfreundlichkeit
  • Implementierung der ChatOps-Anwendung
  • Beschreibung der erweiterten REST-API-Integration
  • Sicherung von Anwendungsdaten
  • Absicherung von Web- und mobilen Anwendungen
  • Automatisierung der Anwendungsfreigabe
  • Bereitstellen von Anwendungen
  • Verteilte Systeme verstehen
  • Orchestrierung von Netzwerk und Infrastruktur
  • Modellierung von Daten mit YANG
  • Verwendung relationaler und nicht-relationaler Datenbanken

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
Klassenraum-Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Hamburg
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

1 Stunde Differenz

Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)
Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)

3 Stunden Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Dubai
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: UTC+8
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Schweiz

Basel
Bern
Zürich

Deutschland

München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Frankfurt Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Berlin Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Hamburg Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Frankfurt Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Berlin Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!