Erklären Sie die grundlegende Funktion und den Zweck eines VPNs
Beschreiben Sie, wie MPLS Labels zur Weiterleitung von Datenverkehr verwendet
Erklären Sie die Unterschiede zwischen MPLS Layer 3 VPNs und MPLS Layer 2 VPNs
Modul 02: Die verschiedenen Arten von Layer 2 VPN
Beschreiben Sie den Zweck und die Erstellung von Pseudodrähten
Definieren Sie die verschiedenen Fachbegriffe im Zusammenhang mit Pseudodrähten
Beschreiben Sie den Zweck und die Einrichtung von VPLS
Beschreiben Sie den Zweck, die Entstehung und die Vorteile von EVPN
Modul 03: L2VPN, auch bekannt als BGP-signierte Pseudodrähte
Definition der Konzepte der Anschlussschaltung und der Pseudowire-Kapselung
Erläutern Sie die Bedeutung von Routenzielen, Routenunterscheidungsmerkmalen und Standort-IDs
Erklären Sie die Kontroll- und Datenebene eines L2VPN
Beschreiben Sie den Inhalt einer L2VPN BGP-Paketaufnahme
Modul 04: L2VPN-Konfiguration
Konfigurieren Sie ein L2VPN, das den gesamten Ethernet-Datenverkehr akzeptiert.
Konfigurieren Sie ein L2VPN, das bestimmte VLAN-Tags akzeptiert
Modul 05: L2VPN-Fehlerbehebung
Diagnose und Behebung von L2VPN-Problemen, die durch fehlende LSPs, nicht übereinstimmende Standortinformationen und falsche Konfiguration verursacht werden
Modul 06: L2VPN-Site IDs, die Label-Basis und Überprovisionierung
Erklären Sie den Zweck der Site ID und der VPN-Label-Basis
Konfigurieren Sie ein überprovisioniertes L2VPN mit expliziten Remote-Site-IDs
Konfigurieren Sie ein überprovisioniertes L2VPN mit impliziten Remote-Site-IDs
Übung 01: BGP-signierte Layer-2-VPNs
Modul 07: L2VPN-Fortgeschrittene Konzepte
Konfigurieren und Überprüfen von L2VPN-Multihoming
Erklären Sie den Zweck der Martini-Kapselung
Konfigurieren Sie die VLAN-Normalisierung in einem L2VPN
Konfigurieren von Out-of-Band-Routenreflexion und Routenzielbeschränkung
Übung 02: L2VPNs - Fortgeschrittene Konzepte
Modul 08: L2Circuit-LDP-signierte Pseudodrähte
Erklären Sie das Konzept der gezielten LDP-Sitzungen und die Elemente, die L2Circuits mit L2VPNs gemeinsam haben
Konfigurieren und Überprüfen eines L2Circuits
Beschreiben Sie den Inhalt eines LDP-Advertisement-Pakets
Modul 09: L2Circuit-Fehlersuche
Konfigurieren Sie die Pseudowire Status TLV
Erklären Sie die Bedeutung der häufigsten L2Circuit-Fehlercodes
Modul 10: L2Circuit-Fortgeschrittene Konzepte
Beschreiben Sie den Zweck und die Vorteile der Überprüfung der Konnektivität virtueller Schaltkreise
Konfigurieren von Multihoming, lokaler Vermittlung und Interworking
Labor 03: LDP-signalisierte L2C-Schaltungen
Modul 11: FEC 129 Pseudodrähte
Erklären Sie, wie der FEC 129 entfernte PEs automatisch erkennt und Pseudodrähte signalisiert
Konfigurieren und Verifizieren einer FEC 129 Pseudowire
Lab 04: FEC 129 Pseudowires (Optional)
Modul 12: Virtueller privater LAN-Dienst - Einführung
Beschreiben Sie, wie ein VPLS aufgebaut ist und wie es sich von einem normalen Pseudowire unterscheidet
Erklären Sie, wie VPLS den Datenverkehr zwischen mehreren Standorten weiterleitet
Beschreiben Sie die BGP- und LDP-Methoden zur Signalisierung eines VPLS
Modul 13: VPLS-BGP-Konfiguration und -Überprüfung
Konfigurieren Sie ein BGP-signiertes VPLS
Überprüfen Sie ein BGP-signiertes VPLS
Modul 14: VPLS-LDP und FEC 129 Konfiguration und Verifizierung
Konfigurieren und Überprüfen eines LDP-signierten VPLS
Konfigurieren und Überprüfen eines FEC 129 VPLS
Modul 15: VPLS - Der Standard-VLAN-Modus
Definieren Sie die vier VLAN-Modi für VPLS
Definieren Sie das Konzept einer Bridge-Domäne und überprüfen Sie den Standard-VPLS-VLAN-Modus.
Modul 16: VPLS-VLAN-Normalisierung, VLAN-fähige Instanzen und Dual-Stacked VLANs
Konfigurieren und Überprüfen des VLAN-Aware-Modus
Konfigurieren und Überprüfen des VLAN-Normalisierungsmodus und des No-VLAN-Modus
Konfigurieren und Überprüfen von doppelt gestapelten VLAN-Tags in VPLS
Modul 17: VPLS-Erweiterte Funktionen und Fehlerbehebung
Automatische BGP-VPLS-Site-IDs bereitstellen
Konfigurieren Sie Flood-Schutz, MAC-Flap-Schutz und MAC-Limitierung
Erläutern Sie, wie man IRB-Schnittstellen zu einem VPLS hinzufügt und effizientes Traffic Flooding mit Multicast-LSPs konfiguriert.
Beschreiben Sie die wichtigsten VPLS-spezifischen Fehlerbehebungstechniken
Modul 18: VPLS-Multihoming
Konfigurieren von Multihomed-Standorten in einem BGP-signierten VPLS
Konfigurieren von Multihomed-Standorten und Einzelstandorten auf demselben PE in einem BGP-signierten VPLS
Konfigurieren von Best-Site-Multihoming in einem BGP-signierten VPLS
Konfigurieren von Multihomed-Sites in einem LDP-signierten VPLS
Übung 05: VPLS
Modul 19: EVPN-Einführung
Erläutern Sie die wichtigsten Nachteile einer VPLS-Lösung
Erklären Sie, wie EVPN diese Nachteile überwindet und zusätzliche Funktionen ermöglicht
Modul 20: EVPN - Verwendung von BGP zur Bekanntgabe von MACs und zum Flooding von Datenverkehr
Erklären Sie die Bedeutung einer EVPN-Instanz
Beschreiben Sie, wie EVPN Typ 2-Routen MAC-Adressen und MAC/IP-Bindungen bekannt machen
Beschreiben Sie, wie EVPN Typ 3 Anfragen zum Empfang von überflutetem Verkehr innerhalb einer Brückendomäne weiterleitet
Modul 21: EVPN - Konfigurieren eines VLAN-basierten EVI mit einem einzigen Zielnetz
Konfigurieren eines Service-Provider-Netzwerks für die Bereitstellung von EVPN-Diensten
Konfigurieren Sie ein VLAN-basiertes EVI mit einem einzigen Anschluss
Überprüfen eines VLAN-basierten EVI
Modul 22: EVPN-Konfiguration eines Single-Homed VLAN-Aware Bundle EVI
Konfigurieren Sie ein VLAN-fähiges EVI-Bündel
Überprüfen Sie ein VLAN-fähiges EVI-Bündel
Modul 23: EVPN-Multihoming-Konfiguration und Typ-4-Routen
Konfigurieren Sie ein CE und zwei PEs zur Teilnahme an einem multihomed EVPN
Beschreiben Sie den Inhalt der Typ 4 Ethernet Segment Route
Erläutern Sie, wie die Route vom Typ 4 mit Hilfe der Wahl des designierten Weiterleiters Schleifen der Schicht 2 verhindert
Modul 24: EVPN-Multihoming-Funktionen mit Typ-1-Routen
Beschreiben Sie Typ 1 Ethernet Auto-Discovery Per-Ethernet Segment Routen
Erläutern Sie, wie Routen vom Typ 1 pro Ethernet-Segment Schleifen der Schicht 2 verhindern
Beschreiben Sie, wie sich Per-EVI-Routen vom Typ 1 von Per-ES-Routen unterscheiden
Modul 25: EVPN-MAC-Mobilität und IRB-Schnittstellen
Konfigurieren und Überprüfen der EVPN-Mac-Mobility-Funktion
Konfigurieren und Überprüfen der automatischen Gateway-MAC-IP-Synchronisierung
Manuelle Gateway MAC-IP-Synchronisierung konfigurieren und überprüfen
Konfigurieren und Überprüfen von virtuellen EVPN-Gateway-Adressen
Labor 06: EVPN
Selbststudium Modul 26: EVPN-Integration mit L3VPNs
Beschreiben Sie die grundlegende Funktionalität eines L3VPN
Erklären Sie, wie EVPNs und L3VPNs für optimales Routing integriert werden
Beschreiben Sie, wie verketteter Composite Next Hop die Effizienz von EVPN in der Packet Forwarding Engine steigert.
Selbststudium Modul 27: Inter-AS MPLS VPNs
Beschreiben Sie die Funktionalität der Interprovider-Optionen A, B und C
Konfigurieren und überprüfen Sie die Interprovider-Option-C-Methode
Beschreiben und Konfigurieren von Carrier-of-Carrier-VPNs
Selbststudium Modul 28: Schaltung querverbinden
Verwenden Sie Circuit Cross-Connect, um Pseudodrähte zusammenzufügen und um Pseudodrähte zu signalisieren, die ihr eigenes Paar dedizierter RSVP-LSPs haben.
Selbststudium Modul 29: Multisegment-Pseudodrähte
Erklären Sie, wie ein Multisegment-Pseudodraht signalisiert wird
Konfigurieren und Verifizieren eines Multisegment-Pseudowires
Lab: Inter-AS L2VPNs
Selbststudium Modul 30: VPLS-Hub-und-Spoke-Topologien
Konfigurieren Sie ein Hub-and-Spoke BGP VPLS unter Verwendung von Routenzielen
Konfigurieren Sie ein Hub-and-Spoke BGP VPLS mit Standortbereichen
Konfigurieren Sie ein Hub-and-Spoke-LDP-VPLS mit hierarchischem VPLS